Zum Inhalt springen

Qualitäts- und Prozessmanagement

Framework KI im Gesundheitswesen

Evaluation von KI-unterstützte Anwendungen im Gesundheitswesen? Leitfaden für Entscheidungsträger

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der vielversprechendsten Innovationen im Gesundheitswesen. Doch wie lässt sich der tatsächliche Nutzen einer KI-Anwendung im klinischen Alltag bewerten? Für Entscheidungsträger ist diese Frage zentral,… Weiterlesen »Evaluation von KI-unterstützte Anwendungen im Gesundheitswesen? Leitfaden für Entscheidungsträger

ÖGGG Jahreskongress 2025

ÖGGG25: Partizipative Entwicklung einer Online-Fortbildung zu Demenz/Delir im intramuralen Bereich

Autoren: Marc-Philipp Crepaz, Gilles Bernard, Jo-Anne Delmarque, Eva M. Jabinger, Ursula M. Costa  |  fh gesundheit Tirol Hintergrund Die Versorgung von Patient:innen mit Demenz und Delir ist eine zentrale Herausforderung… Weiterlesen »ÖGGG25: Partizipative Entwicklung einer Online-Fortbildung zu Demenz/Delir im intramuralen Bereich

Begleitende Evaluation - Integrierte Versorgung Demenz

Programmevaluation: Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz Tirol“

Die Koordinationsstelle Demenz des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol (LIV) wurde im Jahr 2024 vom Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) mit der Umsetzung des Pilotprojekts „Integrierte Versorgung Demenz“ beauftragt. In Tirol sind… Weiterlesen »Programmevaluation: Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz Tirol“

Die Bedeutung der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden in der Pflege: Einblicke aus der sozialen Austauschtheorie

Krankenhäuser haben sich die Frage zu stellen, wie sie durch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen, um dasPflegepersonal langfristig zu binden. Crepaz, Schwarz, Traub, Raich: Vortrag auf… Weiterlesen »Die Bedeutung der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden in der Pflege: Einblicke aus der sozialen Austauschtheorie