Zum Inhalt springen

Umweltbildung für Techniker:innen im Gesundheitswesen

ÖVKT AG Energie & Umwelt

Kurzbeschreibung

Die Fortbildungsreihe in Kooperation mit klimaaktiv soll Techniker:innen im Gesundheitswesen auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen durch die Nachhaltigkeitserfordernisse in den Gesundheitseinrichtungen unterstützen. Ausgewählte Online-Module aus der Lehrgangsreihe ermöglichen eine unkomplizierte Weiterbildung am Arbeitsplatz.

Ziele und Kompetenzfelder

Durch den praxisorientierten Aufbau wird das Schulungsangebot folgenden Anforderungen gerecht.   

  • Analytische Kompetenzen
  • Konzeptionelle Kompetenzen
  • Führungsfähigkeit/Entscheidungen treffen

Kurs für

Alle mit Praxis im Technikumfeld im Gesundheitswesen

Inhalte

  • Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Energiesparen, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
  • Wesentliche Energieverbraucher im Krankenhaus
  • Energieeffiziente Gebäude erkennen– klimaaktiv Gebäudestandard
  • Energieeffizienzprojekte umsetzen
  • Energie- und Umwelt-Managementsysteme mit Schwerpunkt ISO 50001 und Energieaudit nach ÖN EN 16247-1

Inhalte

Pflichtmodul 1 – Einführung in das Thema Nachhaltigkeit in Gesundheisteinrichtungen
Präsenz
Basis Nachhaltigkeit
Umweltrechtlicher Rahmen 
Übersicht umweltrelevante Technologien, SEUs 
Übersicht Energie- und Umweltmanagementsysteme
Kamingespräch (Bedeutung Umweltaspekte im Arbeitsumfeld) 
Pflichtmodul 2 – Energieeffiziente System- und Anlagentechnik inkl. med. Großgeräte 
Präsenz
Überblick System- und Anlagentechnik im Krankenhaus (HKLS, ELO, Gase) sowie med. Großgeräte 
Energieeffizienz und Good/Best Practice Beispiele 
Vorstellen Praxisarbeit: Recherche Energieleistungskennzahlen & Einsparmaßnahmen:
Welche gibt es und wo gibt es Verbesserungspotenziale?
Stakeholdermapping: Wen brauche ich und welchen Einfluss hat er?
Exkursion, Besichtigung Best Practice 
Praxisarbei
Fragenstunde Praxisarbeit Teil 1: Energieleistungskennzahlen 
Praxisarbeit Teil 1: Recherche Energieleistungskennzahlen 
Pflichtmodul 3 – Energiedatenmanagement, Energieleistungskennzahlen und Monitoring
Präsenz
Grundlagen Energieleistungskennzahlen, Zählerkonzept
Gebäudeleittechnik & Digitalisierung
Vertiefung Energieleistungskennzahlen und Besprechung erhobene Kennzahlen 
Wahlmodul 4 – Einsatz Erneuerbarer Energien – Vertiefung
Online
Wärmepumpen, Biomasse, Energierückgewinnung allgemein 
Erneuerbarer Strom  und weitere Technologien (Wasserstoff, e-fuels, Wind, Solarthermie….)
Einsatz erneuerbarer Energien im Krankenhaus
Wahlmodul 5 – Kältetechnik, Lüftung und Sanitär – Vertiefung
Online
Vertiefung Lüftungs- und Kältetechnik, hydraulischer Abgleich, technische Isolierung
Lüftungs- & Klimaanlagen Energieeffizienz,
-rückgewinnung, Systemvergleiche 
Kälteerzeugung konventionell und Alternativen 
Energieeffiziente Warmwasserbereitung Systemvergleiche 
Wahlmodul 6 – Energieeinkauf und -beschaffung
Online
Vortrag und Diskussion Beschaffungsmethoden, Preisbildung, Trends
Energierechnungsprüfung, wie komme ich zu den Werten
Praxisarbeit
Fragestunden Praxisarbeit Teil 2: Einsparmaßnahmen 
Praxisarbeit Einsparmaßnahme identifizieren 
Wahlmodul 7 – Klimaschonende Mobilität im Gesundheitswesen
Online
Mobilitätsformen, betriebliche, Mitarbeiter und Besucher-Patientenmobilität 
Mobilitätsthemen aus der Praxis
Wahlmodul 8a – Energieeffiziente Gebäude und klimaaktiv Gebäudestandard
Präsenz
Klimaaktiv Gebäudestandard, Energieausweis interpretieren
Aspekte energieeffizienter Gebäude
Wahlmodul 8b – Facilitymanagement und Kreislaufwirtschaft
Online
Lufthygiene im Krankenhausumfeld 
Energieeffizienz durch Facilitymanagement 
Kreislaufwirtschaft und Biodiversität, Begrünung
Wahlmodul 9 – Energiemanagementsystem
Präsenz
Zur Vorbereitung Selbststudium ISO 50001, ÖN EN 16247
Rechtlicher Rahmen, PDCA-Zyklus, Energie- und Systemaudits
ISO 50001, EN 16247 Anforderungen und Rolle der TechnikerInnen
Kamingespräch (Reflexion der bisherigen Kursinhalte) 
Wahlmodul 10 – Umweltrelevante Kommunikation
Präsenz
Kommunikationthemen in der ISO 50001 und beispielhafte Umsetzung
Workshop – Klimadialog: Botschaften richtig adressieren, kommunizieren und motivieren 
Präsentation Praxisarbeiten und Verabschiedung
Praxis
Präsentation der Praxisarbeiten Einsparmaßnahmen
Verabschiedung

In Kooperation mit

Logo klimaaktiv

Veranstalter
ÖVKT AG Energie & Umwelt

Termine
Voraussichtlich Frühjahr 2026

Veranstaltungsort für die Präsenzveranstaltungen
LKH Salzburg – SALK
Bildungszentrum Haus 7, Raum E01 [ Lageplan ]
Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg

Online-Veranstaltungen
Die online-Module werden über die fh gesundheit Tirol gehostet

Anreise
ÖPNV von Salzburg Hauptbahnhof 15 Min zu Fuß oder mit der S3 bis Haltestelle Mülln-Altstadt und 3 Min. Fußweg.
Mit PKW wenn möglich mit Fahrgemeinschaften, Parkmöglichkeit im Parkhaus Landeskrankenhaus über die Rudolf-Biebl-Straße

Fortbildungspunkte
Alle Module entsprechen 64 Fortbildungsstunden mit 2,6 ECTS und schließen mit einem Zertifikat ab.
Einzelne Module können bei der e-Control zur Anerkennung als qualifizierte Fortbildung für Energieauditoren und –berater eingereicht werden. Die Fortbildungsmodule eignen sich auch als gezielte Weiterbildung für Mitglieder der Energieteams.
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Kosten für den Gesamtkurs
ÖVKT-Mitglied: 470 Euro
Nicht ÖVKT-Mitglied: 960 Euro

Online-Module können auch einzeln gebucht werden: 150 Euro für je zwei Module.

Information
Ing. Mag.(FH) Martin Lackner, MA
E-Mail | +43 50 504 22187

Anmeldung

Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Bitte kontaktieren Sie martin.lackner@tirol-kliniken.at um auf die Warteliste gesetzt zu werden.

Die administrative Abwicklung des Kurses erfolgt über azw:academy