Die Koordinationsstelle Demenz des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol (LIV) wurde im Jahr 2024 vom Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) mit der Umsetzung des Pilotprojekts „Integrierte Versorgung Demenz“ beauftragt. In Tirol sind Schätzungen zufolge rund 13.000 Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen – eine Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem, die zugleich weitreichende Veränderungen für Betroffene und Angehörige mit sich bringt.
Individuelle Begleitung ab der Erstdiagnose
Das Projekt zielt darauf ab, Menschen nach der Erstdiagnose bedarfsgerecht zu begleiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der ärztlich festgestellten Demenzdiagnose der spezifische Unterstützungsbedarf, den Fachärzt:innen und die Koordinationsstelle Demenz Tirol gemeinsam ermitteln. In den Pilotregionen Innsbruck und Innsbruck-Land werden bis zu 100 Personen von Demenzkoordinator:innen in monatlichen, strukturierten Kontakten unterstützt, um ihren Alltag besser zu bewältigen. Vier zentrale Säulen bilden dabei das Fundament der Begleitung: „Demenzmanagement“, „Stärkung des emotionalen und psychosozialen Wohlbefindens“, „Praktische Unterstützung“ und „Zukunftsplanung“.
Vier Säulen für nachhaltige Unterstützung
Evaluation als Schlüssel zum Erfolg
Das TIQG übernimmt die begleitende und abschließende Evaluierung des Pilotprojekts. Dabei werden unter anderem Prozesse und Abläufe bei den Zuweiser:innen sowie den Koordinator:innen analysiert, die Akzeptanz der Begleitung durch die Betroffenen und Angehörigen erhoben und der Personaleinsatz der Demenzkoordinator:innen im Hinblick auf eine mögliche Umsetzung im Regelbetrieb untersucht. Verschiedene Methoden – darunter Fokusgruppen- und Einzelinterviews, Fragebogen sowie Dokumentenanalysen – dienen der Erfassung der Effektivität und Qualität der Begleitung. Der Abschluss der Evaluation ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Mit diesem innovativen Pilotprojekt setzt Tirol neue Maßstäbe in der Versorgung von Menschen mit Demenz – ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.