Nachhaltigkeits-Botschafter:in
im Gesundheits- und Sozialwesen
Zielsetzung und Nutzen
GEMEINSAM MACHEN WIR DEN UNTERSCHIED
Du hast eine Idee, wie man ein Wegwerfprodukt durch eine Mehrwegvariante ersetzen kann? Dich interessiert, in welchem Zusammenhang das Gesundheitswesen mit Umweltschutz und Klimawandel stehen?
Du möchtest dich einbringen, um die Zukunft mitzugestalten?
Dann bist du in diesem Kurs richtig:
Von der „nachhaltigen Ernährung“ bis hin zu „klimafreundlichem Ressourcenmanagement“ gibt es zahlreiche Hebel, an welchen Mitarbeiter:innen im Gesundheits- und Sozialwesen ansetzen können, um als Multiplikator:innen Nachhaltigkeitsinitiativen zu gestalten.
Der Lehrgang “Nachhaltigkeitsbotschafter:innen im Gesundheits- und Sozialwesen” der fh gesundheit in Zusammenarbeit mit den tirol kliniken wurde eigens dafür entwickelt, Menschen im Gesundheitswesen wichtiges Grundwissen zum Thema und auch Handwerkszeug für den eigenen Wirkungsbereich zu vermitteln.
Kurs für
Der Kurs richtet sich an Nachhaltigkeit interessierte Mitarbeiter:innen im Gesundheits-und Sozialbereich wie Pflege, Ärzt:innen, Angehörige der medizinisch-therapeutisch-diagnostische Berufe, Hebammen, Medizinische Assistenzberufe (MAB), Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, administratives Personal, technisches Personal usw., die nach Abschluss der Fortbildung Nachhaltigkeitsagenden wahrnehmen und bereit sind Nachhaltigkeitsinitiativen und –projekte in ihrer Fachabteilung umsetzen.
Inhalte
- Nachhaltigkeit als Gesundheitsthema
- Nachhaltigkeitskriterien als Qualitätsstandard
- Verbesserungsprozesse im eigenen Wirkungsbereich
- Risikoanalyse als Grundlage des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltigkeitsinitiativen starten
Module – gesamt 6 Tage
NACHHALTIGKEIT
4 Tage
KOMMUNIKATION VON NACHHALTIGKEITSPROJEKTEN
1/2 Tag
PROZESS- UND QUALITÄTS MANAGEMENT
1/2 Tag
PROJEKT- UND RISIKOMANAGEMENT
1/2 Tag
PROJEKTAUSARBEITUNG
1/2 Tag
Termine
15.05.25 | 08:00 – 17:00
20.05.25 | 08:00 – 17:00
27.05.25 | 08:00 – 17:00
05.06.25 | 08:00 – 17:00
11.06.25 | 08:00 – 17:00
12.06.25 | 08:00 – 17:00
Veranstaltungsort
Verwaltungsgebäude LK Innsbruck, 4. Stock, Konferenzraum
Kosten
Die Kurskosten betragen 580,–
Information
Eva Maria Jabinger
E-Mail | +43 512 5322-76777
Anmeldung bis 15. April 2025
Die Anmeldung und administrative Abwicklung des Kurses erfolgt über azw:academy