QM/RM kompakt im Gesundheitswesen Frühjahr 2026
Ziel der Schulung ist die bestmögliche Einführung in das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen für Mitarbeiter:innen in allen Hierarchieebenen. Start März 2026.
Ziel der Schulung ist die bestmögliche Einführung in das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen für Mitarbeiter:innen in allen Hierarchieebenen. Start März 2026.
Ziel der Tagung war es, die Wirksamkeit von Maßnahmen und Beispiele guter Praxis zur Stärkung einer Kultur der wissenschaftlichen Integrität und künstlerischen Integrität im österreichischen Hochschulraum näher zu beleuchten und… Weiterlesen »AQ Austria Jahrestagung 2025
Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Fachkraft im Krankenhaus eine praxisnahe Weiterbildung zum Thema Demenz und Delir. Der Kurs ist flexibel online zugänglich und kann selbstständig durchgearbeitet werden.
Im Rahmen der klimaaktiv Konferenz 2025 wurde die fh gesundheit gemeinsam mit dem Österreichischen Verband der Krankenhaustechniker:innen (ÖVKT) als Bildungspartner ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt die Zusammenarbeit im Rahmen der Fortbildungsreihe… Weiterlesen »Auszeichnung für nachhaltige Bildungskooperation: fh gesundheit und ÖVKT auf der klimaaktiv Konferenz 2025 geehrt
Ein neues Medizinprodukt könnte Berufstätigen helfen, ihre Rückenschmerzen durch Selbstmassage zu bekämpfen. Es wurde in einem Forschungsprojekt „smartifiziert“ – das soll mehr Spaß und Motivation bringen. VON ERIKA PICHLER Sind… Weiterlesen »Der „Terminator“ soll Rückenschmerzen den Garaus machen – Die Presse am 6. September 2025
In der komplexen Landschaft des österreichischen Gesundheitswesens müssen Qualitätsprozesse nicht nur effizient, sondern auch rechtlich, organisatorisch und evidenzbasiert abgesichert sein. Prompt-Dekoratoren bieten hier ein strukturiertes Werkzeug, um generative KI gezielt für Analyse,… Weiterlesen »Prompt-Dekoratoren für die Qualitätsarbeit im Gesundheitswesen
Wie Hebammen, MTD-Berufe und Sozialarbeiter:innen gemeinsam zur Versorgung von Menschen mit Delir und Demenz im Krankenhaus beitragen. Demenz und Delir stellen komplexe neurokognitive Störungen dar, die einen multiprofessionellen Versorgungsansatz erfordern.… Weiterlesen »Interprofessionelle Versorgung bei Demenz und Delir: Tätigkeiten von MTD-Berufen, Hebammen und Sozialarbeiter:innen im klinischen Kontext
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der vielversprechendsten Innovationen im Gesundheitswesen. Doch wie lässt sich der tatsächliche Nutzen einer KI-Anwendung im klinischen Alltag bewerten? Für Entscheidungsträger ist diese Frage zentral,… Weiterlesen »Evaluation von KI-unterstützte Anwendungen im Gesundheitswesen? Leitfaden für Entscheidungsträger
Vom Wasserspender bis zum Ernährungsschwerpunkt: Vielfalt an Projekten für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Mit der Präsentation ihrer vielseitigen Initiativen schlossen am 14. Juni 14 Teilnehmerinnen erfolgreich den zehntägigen Kurs „Nachhaltigkeitsbotschafter:innen… Weiterlesen »Glückwunsch zum Abschluss der Nachhaltigkeitsbotschafter:innen!
Ergebnis einer ersten qualitativen Erhebung Diese qualitative Studie untersucht das Potenzial von Forschungstagebüchern als didaktisches Instrument zur Förderung eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Anhand einer qualitativen Untersuchung mit 37 Masterstudierenden, die verpflichtend… Weiterlesen »Forschungstagebuch: Reflexion, Transparenz, Integrität