| 07:45 – 08:15 | Registrierung | |
| 07:45 – 08:30 | „Come Together“ mit kalten und warmen Getränken | |
| 08:30 – 09:00 | Eröffnung und Grußworte | |
| Moderation, Eröffnung, Begrüßung der Leitung des Master-Studiengangs Qualität und Prozessmanagement im Gesundheitswesen, MBA im Gesundheitswesen und TiQG | Eva Maria Jabinger, MBA, MSc, MSc, BSc | |
| Grußworte Rektor der fh gesundheit | Mag. Walter Draxl, MSc | |
| Grußworte Landesrätin für Gesundheit, Pflege, Bildung, Wissenschaft und Forschung | MMag.a Dr.in Cornelia Hagele | |
| Grußworte Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH via Video | ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann | |
| Grußworte Sozial- und Gesundheitsministerium via Video | Bundesminister Johannes Rauch | |
| Keynotes | ||
| 09:00 – 09:45 | Motivation als Treiber für Qualität | Andreas Schiener, MA, MBA |
| 09:45 – 10:00 | Pause mit Getränken und Kaffee | |
| Expert:innenenblock 1: Struktur und System | ||
| 10:05 – 10:20 | Impuls: Qualität, Prozesse, Gesundheit | Dr. Arno Melitopulos-Daum, ÖGK Tirol |
| 10:25 – 10:40 | Impuls: Patientensicherheit – Eine Strategie als Routenplanertool für ein sicheres Gesundheitswesen | Mag. Wolfgang Geißler, Gesundheit Österreich GmbH |
| 10:45 – 11:00 | Impuls: Landesdirektion für Gesundheit | Mag. Dr. Stephanie Federspiel-Kleinhans, LL.M, Abteilung Öffentlicher Gesundheitsdienst Tirol |
| 11:05 – 11:20 | Impuls: Qualitätsmanagement individuell gestalten: das Vorgehen der Sana Kliniken AG | Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Leiterin Stabsstelle Qualitätsnetzwerke, Sana Kliniken AG |
| Expert:innenenblock 2: Tools und Praxis | ||
| 11:25 – 11:40 | Impuls: Interdisziplinäre Patientensicherheit | Jasmin Peimpolt, BA, MSc, Leitung Qualitätsmanagement Sanatorium Kettenbrücke, Innsbruck |
| 11:45 – 12:00 | Impuls: Projekte sicher führen | Diana Weiß, BSc, Inhaberin tobedone-Beratung e.U. |
| 12:05 – 12:20 | Impuls: Checklisten für interne Audits | Kathrin Straßer, MSc, Medical Park SE |
| Mittagspause mit Buffet und Getränken – Unterstützt von tmc-consulting | ||
| Expert:innenenblock 3: Forschungsprojekte | ||
| 13:00 – 13:15 | Impuls: Klinisches Risikomanagement | Priv.-Doz. Dr.med. Wolfgang Buchberger MSc, UMIT Tirol |
| 13:20 – 13:35 | Impuls: Woran krankt die Kommunikation im Gesundheitswesen? Ein paar organisationssoziologische Überlegungen. | Prof. (FH) Dr. Peter Dietrich, FH Kufstein |
| 13:40 – 13:50 | Inputs – Masterthesis Second Victims | Cornelia Innerhofer, MSc, BSc |
| 13:50 – 14:00 | Input – Masterthesis: Optimierung der Ernährungskompetenz in Österreich | Melanie Wagner, MSc, BSc |
| Workshops | ||
| 14:10 – 14:55 | Wahlweise Workshop 1,2 oder 3 | |
| 15:00 – 15:45 | Wahlweise Workshop 1,2 oder 3 | |
| SR 008 | Workshop 1: KI in der Qualitätsarbeit Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Grundlagentechnologie für die Qualitätsarbeit im Gesundheitswesen | Mag. Marc Crepaz, Tirol Institut für Qualität im Gesundheitswesen – TiQG |
| SR 010 | Workshop 2: KATA im Gesundheitswesen Durch gezieltes Coaching zur kontinuierlichen Verbesserung in patient:innennahen Prozessen | Nataša Neuhold, MA, BA Klinisches Lean Operations Management, Kepler Universitätsklinikum Vera Bremberger, BScN, MSc Leitung Qualitätsmanagement, A.ö. BKH Kufstein |
| SR 112 | Workshop 3: Tools im Qualitätsmanagement Aus der Praxis für die Praxis | Mag. Dr. Herbert Rettl, MSc, LL.M., Leitung Qualitätsmanagement, A.ö. LKH Hall Julia Lang, BScN, MSc, Qualitätsmanagement, A.ö. LKH Hall |
| 15:55 -16:20 | Kurzpräsentationen der Essenz der Workshops | Eva Maria Jabinger, MBA, MSc, MSc, BSc, und Workshop-Leiter:innen |
| 16:20 -16:30 | Ausblick und Verabschiedung | Eva Maria Jabinger, MBA, MSc, MSc, BSc |