Nachhaltigkeits-Botschafter:in
im Gesundheits- und Sozialwesen
Zielsetzung und Nutzen
Durch den praxisorientierten Aufbau wird das Schulungsangebot folgenden Anforderungen gerecht.
- Verständnis für Nachhaltigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen – Praktische Übungen anhand von Instrumenten und Methoden
- Lernen anhand von Best-Practice-Beispielen
- Darstellung der Verbindung zwischen den einzelnen definierten Modulen
- Unterstützung einer interprofessionellen Vernetzung zum Thema Nachhaltigkeit zwischen den Teilnehmer:innen
- Ausarbeitung und Anstoßen einer Nachhaltigkeitsinitiative im organisationalen Wirkungsbereich und mit Blick auf den persönlichen Kontext
Kurs für
Der Kurs richtet sich an Nachhaltigkeit interessierte Mitarbeiter:innen im Gesundheits-und Sozialbereich (wie Pflege, Ärzt:innen, Angehörige der MTD-Berufe, Hebammen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, administratives Personal, technisches Personal usw.) die nach Abschluss der Fortbildung Nachhaltigkeitsagenden wahrnehmen und bereit sind Nachhaltigkeitsinitiativen und –projekte in ihrer Fachabteilung umsetzen.
Inhalte mit Fokus auf das Gesundheits- und Sozialwesen
- Nachhaltigkeit als Gesundheitsthema
- Nachhaltigkeitskriterien als Qualitätsstandard
- Verbesserungsprozesse im eigenen Wirkungsbereich
- Risikoanalyse als Grundlage des Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltigkeitsinitiativen starten
Module – gesamt 6 Tage
NACHHALTIGKEIT
4 Tage
QUALITÄTSMANAGEMENT
1/2 Tag
PROZESSMANAGEMENT
1/2 Tag
RISIKOMANAGEMENT
1/2 Tag
PROJEKTMANAGEMENT
1/2 Tag
Termine
19.09.23 | 08:00 – 12:00, 13:00 – 17:00 | SR103
20.09.23 | 08:00 – 12:00, 13:00 – 17:00 | SR103
04.10.23 | 08:00 – 12:00, 13:00 – 17:00 | SR105
05.10.23 | 08:00 – 12:00, 13:00 – 17:00 | SR105
16.10.23 | 08:00 – 12:00, 13:00 – 17:00 | SR102
17.10.23 | 08:00 – 12:00, 13:00 – 17:00 | SR102
Veranstaltungsort
fh gesundheit Innsbruck
Kosten
Die Kurskosten betragen 500,–
Information
Eva Maria Jabinger
E-Mail | +43 512 5322-76777